"Geflügelfleisch wird oft als Währung beim Abschluss von Handelsabkommen zwischen der Europäischen Kommission und anderen Ländern verwendet", sagte Wouter Wytynck, Berater für intensive Viehzucht bei der flämischen Interessenvertretung Boerenbond, kürzlich bei einem Treffen auf der Messe Agridagen in Ravels (BE). Handelsabkommen für flämische und niederländische Geflügelzucht bedrohen die Unabhängigkeit des Sektors und der Lebensmittel in der Europäischen Union.
Europa, insbesondere Deutschland und Frankreich, hat eine starke Automobilindustrie. Diese Branche will ihre Exportposition halten und möglichst ausbauen. Die Europäische Kommission geht darauf ein, wenn sie Handelsabkommen abschließt. In diesen wird Geflügelfleisch oft als Druckmittel eingesetzt, damit die Autohersteller in der Europäischen Union mehr Autos in Länder außerhalb der EU exportieren können, so Wytynck.
Mercosur
Wenn das so genannte Mercosur-Handelsabkommen zwischen der EU und südamerikanischen Ländern genehmigt wird, dürfen letztere zusätzlich 180.000 Tonnen Geflügelfleisch zum Nulltarif in die EU exportieren. Dieses Fleisch entspricht nicht den EU-Produktionsstandards. Die Kommission hat den Mercosur-Ländern, einschließlich Brasilien, dieses kontingentierte Geflügelfleisch trotz lautstarker Proteste aus der EU-Geflügelfleischkette angeboten.
Wytynck wies auch darauf hin, dass die Ukraine seit April 2022 vollen Zugang zum europäischen Markt hat. Seitdem sind die Einfuhren von Geflügelfleisch und Eiern stark angestiegen. So beeinträchtigen massive Einfuhren ukrainischer Hähnchen den niederländischen und belgischen Markt für Masthähnchen und Importe ukrainischer Käfigeier den Eiermarkt. In den ersten zehn Monaten des vergangenen Jahres importierte die EU 202 851 Tonnen Geflügelfleisch aus der Ukraine, bezogen auf das Schlachtgewicht. Das sind 56 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2022 und einmal so viel wie im gesamten Jahr 2021.
Verdreifacht
Die EU-Importe von ukrainischen Eiern sind sogar noch stärker gestiegen. In den ersten zehn Monaten des vergangenen Jahres kamen 46.484 Tonnen Eier aus der Ukraine, 142 Prozent mehr als 2022. Im Jahr 2021 lagen die EU-Eiimporte aus der Ukraine bei 8.235 Tonnen.
Darüber hinaus haben sich die EU-Eiimporte aus der Ukraine im Jahr 2022 fast verdreifacht, nachdem die Europäische Kommission im April 2022 beschlossen hatte, dass die Ukraine Eier und Hühner zollfrei in die EU exportieren darf. Zwei Drittel der EU-Eiimporte im Jahr 2022 kamen aus der Ukraine und wurden in Legebatterien produziert, die in der EU seit 2012 verboten sind. Dies wurde Anfang letzten Jahres bekannt. Im April 2022 gewährte die Europäische Kommission unter dem Vorwand, die lokale Bevölkerung zu unterstützen, zollfreie Einfuhren aus der Ukraine.
Trotz des Krieges wird in der Ukraine eine große, neue Legehennenfarm gebaut. Diese wird sich ganz auf den Export von Konsumeiern in die Europäische Union konzentrieren. Wytynck ist darüber verblüfft.
Heuchlerisch
Die Eierimporte aus der Ukraine erfolgen hauptsächlich über die Niederlande, Polen und Lettland. Die Menge entspricht der monatlichen Produktion von etwa zwei Millionen Legehennen.
Der niederländische und flämische Markt für Masthähnchen steht seit Oktober letzten Jahres unter Druck, weil die Niederlande massiv zollfreie ukrainische Hähnchen importieren. In der Tat sind die Niederlande mit einem Anteil von 60 Prozent der bei weitem größte EU-Importeur dieses Geflügels. Das ist Heuchelei vom Feinsten, stellte der Landsbond Geflügel im November letzten Jahres fest. Die Masthähnchenproduktion in den Niederlanden sollte immer tierfreundlicher werden, während ukrainische Hähnchen, die diese Standards nicht erfüllen, massenhaft importiert werden. Wytynck findet es auch scheinheilig, dass die Niederlande der größte EU-Importeur ukrainischer Hühner und einer der größten EU-Importeure für Eier sind.
Dass die Niederlande der größte EU-Importeur von ukrainischem Hühnerfleisch sind, liegt daran, dass der Fleischhändler Jan Zandbergen in Veenendaal ein Importeur des ukrainischen Unternehmens MHP ist, so Wytynck. Ukrainisches Fleisch wird mit dem Stempel NL versehen, weil es in den Niederlanden "verarbeitet" wird. Da Geflügelfleisch aus den Niederlanden einen guten Ruf genießt, hilft dies bei der Vermarktung des Huhns.
Gespaltene Haltung
Wytynck wies darauf hin, dass die EU-Importe durch Handelsabkommen in den letzten Jahren stark zugenommen haben. "Mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs kommen über 90 % der EU-Importe von Eiern und Hühnerfleisch über Handelsabkommen in die EU." Diese Abkommen stellen also eine zunehmende Bedrohung für die flämischen und niederländischen Geflügelzüchter dar.
Die EU-Mitgliedstaaten nehmen manchmal eine gespaltene Haltung ein, wenn es um Freihandelsabkommen geht, sinnierte Wytynck. "Der französische Schlachtkonzern Groupe Doux, der vor einigen Jahren vom Markt verschwunden ist, hatte Anfang des Jahrhunderts Produktionsanlagen in Brasilien gebaut, um Hühnerfilets nach Europa zu exportieren. Die Europäer bevorzugen im Gegensatz zu den Brasilianern vor allem das Filet. Es ist daher lukrativ, Filets auf dem europäischen Markt zu verkaufen. Heute gibt es niederländische Unternehmen, die ukrainische Eier und Hühnerfilets importieren. Die Präsenz solcher Unternehmen beeinflusst zweifellos die Haltung des Landes zu Freihandelsabkommen", so Wytynck.
Überschwemmung
"Billige Importe von Eiern und Hühnerfleisch durch Handelsabkommen sind eine große Bedrohung für den EU-Geflügelsektor", fuhr Wytynck in ernstem Ton fort. "Das verdrängt eigene Produkte, erzeugt Preisdruck und destabilisiert den Markt. Außerdem drücken diese Importe die Rentabilität der Geflügelbetriebe, was bedeutet, dass einige Geflügelzüchter in Flandern in den Niederlanden - wenn die EU-Politik unverändert bleibt - letztendlich gezwungen sein werden, aufzugeben."
Wytynck wunderte sich über die enorme Zunahme von Geflügelfleisch und Eiern, die nicht den EU-Standards entsprechen, während in der EU und insbesondere in den Niederlanden und Belgien die Messlatte durch zunehmende Tierschutz- und Umweltmaßnahmen höher gelegt wird. "Der Selbstkostenpreis für die niederländischen und belgischen Geflügelzüchter steigt immer weiter an. Gleichzeitig wird der EU-Markt mit Produkten überschwemmt, die nicht den Normen entsprechen. Das ist verrückt." Der Sekretär der Handelsgruppe des Geflügelsektors von Boerenbond plädiert bei der Europäischen Kommission in Brüssel für gleiche Wettbewerbsbedingungen.
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.