In Deutschland wirtschafteten im Jahr 2023 rund 28.700 landwirtschaftliche Betriebe nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus. Ihr Anteil betrug damit laut Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 11 %. Mit 1,85 Mio. Hektar fiel der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Flächen entsprechend aus. Bei rund 12% aller tierhaltenden Betrieben handelt es sich um Ökobetriebe.
Von 2020 bis 2023 ist die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland, die nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus wirtschaften, um 2.600 oder 10% auf rund 28.700 gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zeigten die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2023, dass etwa 11% aller landwirtschaftlichen Betriebe mindestens gemäß den Vorgaben der EU-Ökoverordnung arbeiteten. Die ökologisch bewirtschaftete Fläche wuchs von 2020 bis 2023 um 16 % auf 1,85 Mio. Hektar. Ihr Anteil an der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) von 16,6 Mio. Hektar stieg in dieser Zeit von 9,6% auf 11,2%.
In der regionalen Betrachtung zeigt sich, dass im Jahr 2023 mit 423 000 Hektar fast ein Viertel (23 %) der gesamtdeutschen Ökoflächen in Bayern bewirtschaftet wurden. Die nächstgrößeren Ökoflächen sind mit 228 400 Hektar in Brandenburg und 199 700 Hektar in Mecklenburg-Vorpommern zu verorten.
Immer mehr Betriebe mit Tierhaltung wirtschaften ökologisch
Die Zahl der Betriebe mit ökologischer Tierhaltung ist zwischen 2020 und 2023 von 17.300 um 11 % auf 19.200 gestiegen. Von den bundesweit insgesamt 161.700 tierhaltenden Betrieben im Jahr 2023 waren demnach 12 % Ökobetriebe.
Zum Stichtag 1. März 2023 wurden laut Angaben von Destatis in Deutschland 949.300 Rinder nach den Ökovorgaben gehalten; das waren 88.000 Tiere oder 10 % mehr als 2020.
Die Geflügelhaltung nimmt in der ökologischen Tierhaltung inzwischen eine bedeutende Rolle ein: Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 10,38 Mio. Tiere in 5.600 Betrieben ökologisch gehalten. Ihr Anteil machte 7 Prozent des deutschen Geflügelbestandes aus. Im Jahr 2020 hatte dieser Anteil noch 5 Prozent betragen.
Betriebe mit ökologischer Schweine-, Schaf- oder Ziegenhaltung finden sich deutlich weniger: 2023 gab es bundesweit 3.100 Betriebe mit Schaf-, 2.000 Höfe mit Ziegen- und 1.800 Betriebe mit Schweinehaltung, die gemäß den ökologischen Vorgaben wirtschaften. Die Zahl der ökologisch gehaltenen Schweine stieg seit 2020 um 15 %, und zwar von 212.500 auf 244.200 Tiere. Damit führen die Bioschweine weiterhin nur ein Nischendasein, denn ihr Anteil am gesamten Schweinebestand liegt bei 1%.
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.