Das 11. Osnabrücker Geflügelsymposium findet am 8. Februar 2024 von 8:30 bis ca. 18:00 Uhr am Campus Haste der Hochschule Osnabrück statt (Hochschule Osnabrück, Oldenburger Landstr. 24, 49090 Osnabrück, Gebäude HR).
Das praxisnahe Symposium ist am Vormittag durch Fachvorträge gestaltet, am Nachmittag folgen Impulsreferate mit Diskussionen, bzw. Workshops.
Die Themen am Vormittag sind
- Entwicklungen in der deutschen Geflügelwirtschaft- neue Impulse durch „ZKHL“, Sachstand Initiative Tierwohl - Friedrich-Otto Ripke, Dirk Höppner, ZDG
- Gefährdet der internationale Wettbewerb die deutschen Insellösungen? - Rudolf Preisinger, EW Group
- Nachhaltigkeit in der Agrarfinanzierung - Quo vadis? - Christopher Braun, DZ Bank
- Die neue TA-Luft und ihre Bedeutung für die Geflügelhaltung - Friedrich Arends, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- Arbeits- und Gesundheitsschutz – lästig, und/oder notwendig? - Stephanie Krieger-Güss, Hochschule Osnabrück
- Aviäre Influenza - Wann kommt die Impfung und wenn sie kommt, wer braucht sie dann noch? - Timm Harder, Friedrich-Löffler-Institut
- Aviäre Influenza – aktuelle nationale und europäische Rahmenbedingungen, incl. Impfzulassung (vorläufiger Titel) - Dietrich Rassow, + N.N., Bundeslandwirtschaftsministerium
Am Nachmittag finden zeitgleich drei Sessionen statt.
- Session 1: „Biozidreduktion in der Schädlingsbekämpfung - digitale Systeme als Bestandteil integrierter Lösungen?“ (Marcus Straeten, Anticimex) und „Umsetzung Controlling basierter Biosicherheitskonzepte in der Praxis“ (Luisa Raederscheidt, StanGe, Hochschule Osnabrück)
- Session 2: „Lichtqualitäten und Quantität erfassen - aus Sicht des Geflügels“ (Daniel Werner, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen) und „Zuluftfiltration bei freigelüfteten Ställen als Akutmaßnahme zur Abwehr von Krankheitserregern“ (Björn Sake, Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie (ITTN) , Tierärztliche Hochschule Hannover
- Session 3: "Hacker im Stall - "Hausmittel zur Erkennung fremder Kameras und Co“ (Johannes Schmidt-Mosig, VetVise) und „Einflussfaktoren auf das Auftreten von Transporttoten beim Mastgeflügel“ (Julia Gickel, WING, Tierärztliche Hochschule Hannover).
In die Veranstaltung integriert ist auch eine Fortbildung des Poultry Professional – Kurses zum Töten und Schlachten von Geflügel.
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.