Eier leisten einen wichtigen Beitrag zur gesunden Ernährung. Darauf will der Welt-Ei-Tag hinweisen. Er findet immer am zweiten Freitag im Oktober statt, dieses Jahr am 13. Oktober. Der Eierverbrauch hierzulande liegt konstant bei 230 Stück.
Auch an allen anderen Tagen stehen die Landwirte gerne für ein persönliches Gespräch auf dem Wochen- oder Bauernmarkt sowie am Hühnerstall oder der Wiese bei der Freilandhaltung bereit. Beim Besuch im Hofladen können die Kunden den Ursprung ihrer Lebensmittel besonders gut kennenlernen, wirbt das Landvolk Niedersachsen für den persönlichen Kontakt zwischen Tierhalter und Verbraucher.
Selbstversorgungsgrad etwas gestiegen
In der Beliebtheit stehen die Eier unvermindert hoch im Kurs. Egal ob als Rührei, beim Sonntagsfrühstück oder im Kuchen: Laut Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) lag der Pro-Kopf-Verbrauch 2022 bei 230 Eiern und damit auf dem Niveau von vor fünf Jahren. Zielsicher greifen die Verbraucher beim Einkauf zu heimischen Eiern – gern aus Boden- oder Freilandhaltung. Der Selbstversorgungsgrad stieg um ein Prozent auf 76 Prozent – dies ist der höchste Wert seit 1992.
Ein besonderer Service der Landwirte ist das Angebot im Automaten als Nachfolger der Verkaufskisten auf den Höfen oder an Durchgangsstraßen. Wer sich nachts nach der Party noch ein Omelett braten möchte, kann sich Eier, Milch, Schinken oder andere landwirtschaftliche Erzeugnisse rund um die Uhr aus den gekühlten Boxen ziehen. Von der Direktvermarktung profitieren allerdings vor allem Landwirte in dicht besiedelten Regionen, bei allen anderen bleibt es eine Nische.
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.