Vom Geflügel zum Bau und zurück zu den Hühnern. Kees und Jantine van den Berg kauften vor zehn Jahren einen Legegeflügelbetrieb in Herveld. Sie renovierten ihn gründlich, erweiterten ihn und begannen mit der Produktion von Vakzineiern. "Die Pflege von Tieren ist wirklich meine Leidenschaft. Wir lieben beide die Freiheit und das Unternehmertum", sagt Kees van den Berg.
Neuer Stall mit Augenmerk auf Aussehen und Arbeitsfreundlichkeit
In der Onderstalstraat im niederländischen Herveld (Gelderland) sind die baulichen Ambitionen des Geflügelzüchters Kees van den Berg deutlich sichtbar. Eine Backsteinfassade, viele Fenster, eine dunkle Verkleidung, mehrere Giebel und ein gepflasterter Hof sorgen für ein attraktives Erscheinungsbild. "Das lässt den neuen 36 mal 95 Meter großen Stall weniger kolossal erscheinen", sagt Kees van den Berg. Kees (48) ist kein Bauernsohn, Jantine (48) ist eine Bauerntochter. Nach der höheren Landwirtschaftsschule arbeiteten Kees und Jantine als Betriebsleiter auf einem Legegeflügelbetrieb. "Der Besitzer hatte mehrere Betriebe, also kümmerte ich mich auch um Instandhaltungs- und Bauarbeiten auf anderen Betrieben. Nach 12 Jahren wollten wir mehr, aber einen Betrieb zu übernehmen oder zu kaufen, war nicht möglich", blickt Kees zurück. "Als Selbständiger habe ich regelmäßig auf Geflügelfarmen gearbeitet und neue Ställe gebaut. Einer dieser Geflügelzüchter bat mich, einen Tag in der Woche weiter mit ihm zusammenzuarbeiten", sagt Kees. Außerdem betreute er mehrere Jahre lang den Hof eines Legehennenzüchters während der Bauferien. "Das habe ich immer gerne gemacht. Die Pflege von Tieren ist wirklich meine Leidenschaft. Die Freude an der Arbeit mit Hühnern ist schwer zu beschreiben. Außerdem finde ich die Welt um sie herum, die Geflügelindustrie, erstaunlich und interessant." Kees' Hühnerherz schlug weiter und das Paar suchte nach einem eigenen Geflügelhof.
Erweiterungen
Im Jahr 2012 stand der Bauernhof in Herveld zum Verkauf - ein Legegeflügelbetrieb mit drei traditionellen Ställen mit 12.000, 7.000 und 5.000 freilaufenden Hühnern; drei Ställe mit viel überfälliger Wartung. Kees und Jantine kauften den Betrieb und tauften ihn auf den Namen Geflügelhof Den Hoef, nach dem Namen der Gegend. "Die Brüterei Het Anker war auf der Suche nach Zuchtbetrieben und wir sahen darin ein Potenzial", sagt Kees. Nach dem zweiten Durchgang bauten sie einen Stall aus und installierten eine Big Dutchman-Voliere, so dass sich die Zahl der Hennen verdoppelte. Van den Berg hielt sechs Jahre lang Legehennen, bis ein Impfstoffhersteller mit der Frage an den Unternehmer herantrat, ob er Impfstoffbruteier produzieren wolle. "Die Produktion von Impfstoffbruteiern war eine schöne Herausforderung für uns. Der Hygienestandard ist sogar noch eine Stufe höher", sagt Jantine über den kleinen und eher geschlossenen Zweig der Geflügelzucht. Der Erzeuger bebrütet die Eier und liefert sie an die Pharmaindustrie zur Herstellung von Grippeimpfstoffen. "Alle Bruteier müssen supersauber angeliefert werden, ohne Waschen oder Polieren. Wir schleudern das Eierband in der dunklen Jahreszeit, damit der letzte Staub vom Band verschwindet, bevor die Hennen Eier legen. Dann sammeln wir die Eier vor dem Mittag und nach dem Mittag ein", erklärt Jantine.
Die Lege- und Vermehrungstiere kommen im Alter von 17 Wochen in den Zuchtbetrieb, wo sie ein Jahr lang bleiben. Zusammen mit den Beratern von VanWestreenen suchte Van den Berg nach Expansionsmöglichkeiten für seinen Betrieb und erhielt schließlich die Genehmigungen dazu. Vor der Bauzeit wurden die beiden kleinsten Ställe abgerissen und ein gebaut. Bei der Ausrüstung des Stalles entschied sich die Familie Van den Berg erneut für eine Big Dutchman Natura Step-Voliere. Kees: "Wir haben uns auch andere Volieren angesehen, aber diese im anderen Stall gefällt uns sehr gut; ein solides und technisch starkes System, das sich gut für die Nassreinigung eignet." Nach jedem Durchgang wird standardmäßig nass gereinigt, um eine optimale Hygiene zu gewährleisten. Die zweite und vierte Reihe haben einen zusätzlichen Futterkreislauf. Die Sitzstangen haben eine ovale Form für mehr Komfort für die Hühner. Kees und Jantine mögen auch das Eiersammelsystem. Dieses System verfügt über ein Band für die außen liegenden Nesteier. "Das Nest wird mit einem Drahtseil zugezogen und macht einen kleinen Knick, damit die letzten Eier auf das Band rollen", beschreibt Kees eines der Extras.
Zusätzliche Investitionen
An den neuen Stall wurde ein überdachter Auslauf gebaut. Kees: "Wir werden ihn noch nicht nutzen, aber man weiß ja nie, was die Zukunft bringt. Die Umstellung auf 1-Stern-Better-Leven-Hühner ist immer eine Möglichkeit. Jetzt wird die Zuluft im überdachten Auslauf vorgewärmt. In der Mitte befindet sich eine halbe Wand, um die Unterteilung des Stalls in Abteile zu erleichtern. Der Stall ist mit drei Arten von ScanAir-Klappen ausgestattet, die die Belüftung vollständig übernehmen. Im Außenbereich befindet sich ein Eco Unit-Wärmetauscher und im Innenbereich ist eine Nebelkühlung installiert. Die Eco Unit kühlt, heizt und reduziert die Emissionen. "Die Vernebelung ist zusätzlicher Luxus. Bei einer Außentemperatur von 35 Grad Celsius bin ich im Stall zu finden, dort sind es dann 23 Grad", lacht Kees.
Kiesschicht gegen Ungeziefer
Der Lichteinlass wurde in das Dach eingebaut, weil der Lichteinlass durch die Seitenwände unzureichend war. Außerhalb der Ställe wurde eine 3 cm dicke Kiesschicht ausgebracht, um Ungeziefer fernzuhalten. Am Ende des Stalls wurde ein Luftkanal über dem Kotlager eingebaut, um die Luft aus den acht Ventilatoren abzuführen. Fünf Ventilatoren sind im Dachfirst installiert. Unter der Voliere wurde ein Big Dutchman Gülleschieber angebracht. "Der Vorteil dieses Schiebers ist, dass kein Stahlseil über den Boden läuft, das verringert die Stolpergefahr. Der Boden ist außerdem geneigt, um eine gute Entwässerung bei der Reinigung zu gewährleisten. Eine elektrisch aufziehbare Treppe an der Stirnwand bietet einen schönen Überblick über den Stall. Am Ende zeigt Kees eine eigene Erfindung. Ein Motor hebt die Klappe des Kotbandes unter dem System an. "Dafür gab es kein System. Jetzt habe ich es so gemacht, dass über ein Uhr- und Zahnstangensystem die Klappe hoch und runter geht. Das funktioniert einfacher."
Vorräume
Der vordere Technikraum ist ein quadratischer Betonraum mit einer extradicken feuerbeständigen Tür. Die Tür in der Stirnwand ermöglicht den Zugang zum Leergutlager. Auf der rechten Seite befindet sich der Eierlagerraum, der durch Kühlung über den Boden und Beheizung mit einer Poolwärmepumpe klimatisiert wird, die Kees zusammen mit einem Installateur entwickelt hat. Im Eierraum selektiert ein Meggsius Select die schmutzigen und zerbrochenen Eier und dann nach Gewicht. Van den Berg muss Bruteier zwischen 54 und 65 Gramm liefern. Die übrigen Eier kommen in den Damtech-Packer. Prinzen's Ovo Set Pro verpackt die guten Bruteier auf Paletten mit 36 Eiern, keine gewöhnliche Paletten, sondern ein maßgeschneiderte.
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.