Landwirtschaftsminister Adema will Einigung über Geflügeldichte in den Niederlanden

27 Oktober 2022
Niederlande
Der niederländische Landwirtschaftsminister Piet Adema

Der niederländische Landwirtschaftsminister Piet Adema will im Rahmen eines Agrarabkommens mit dem Landwirtschaftssektor Vereinbarungen über die Geflügeldichte treffen. Der Minister möchte eine zu große Geflügeldichte auf engem Raum vermeiden.

Das ließ Piet Adema, niederländischer Minister für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität, als Antwort auf einen Brandbrief von Wakker Dier zur Vogelgrippe wissen. Wakker Dier ist eine unabhängige Stiftung in den Niederlanden, die sich nach eigenen Aussagen „für die Tiere in der Viehwirtschaft“ einsetzt. Nach Ansicht des Ministers ist die präventive Keulung so vieler Tiere nicht nachhaltig. Dass die Hühner wegen der Präventivmaßnahmen nicht frei herumlaufen können, hält der Minister für unerwünscht, aber er sieht auch keine Alternative dazu. Das sei leider die Folge eines Virus, das so ansteckend sei, so der Minister.

Keine neuen Betriebe in vogelgrippegefährdeten Gebieten

Minister Adema kündigte vor zwei Wochen an, er werde die Möglichkeit eines Verbots der Neuansiedlung oder Erweiterung von Geflügelfarmen in vogelgrippegefährdeten Gebieten prüfen. Das Ministerium arbeitet an einem Plan zur Intensivierung der Vogelgrippeprävention, der Anfang nächsten Jahres fertig gestellt werden soll.

Wakker Dier äußert in ihren Brandbrief die Meinung, dass der Minister dem Tierschutz im Kampf gegen die Vogelgrippe nicht genug Aufmerksamkeit schenkt. Die Organisation ist der Ansicht, dass die Situation nicht länger tragbar ist, und fordert den Minister auf, sich für weniger Ställe mit weniger Hühnern einzusetzen. Die Tierschutzorganisation weist darauf hin, dass Bio- und Freilandhühner in einigen Teilen des Landes aufgrund der fortbestehenden Stallpflicht bereits seit einem Jahr im Stall stehen. Landwirte mit einem tierfreundlicheren System, die jetzt verpflichtet sind, ihre Tiere in Ställen zu halten, sollten nach Ansicht von Wakker Dier finanzielle Unterstützung erhalten, um tiergerechte Maßnahmen wie zusätzliches Beschäftigungsmaterial und mehr Platz im Stall zu ergreifen.

Seit dem 26. Oktober letzten Jahres besteht in den Niederlanden die Stallpflicht für Geflügel. In einigen Regionen der Niederlande wurde sie im Sommer aufgehoben, jedoch nicht in den gesamten Niederlanden. Seit dem 5. Oktober 2022 muss Geflügel wieder aufgestallt werden. 

Geflügelnews, Tom Schotman
Bild: Geflügelnews

Reagieren

Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.