Vor überzogenen Erwartungen an die Haltungskennzeichnung warnt der Leiter des Friedrich-Loeffler-Instituts für Tierschutz und Tierhaltung (ITT), Prof. Lars Schrader. Zwar könne die verbindliche Kennzeichnung zu Verbesserungen beim Tierwohl führen, sagt Schrader im Interview mit Agra Europe und weist darauf hin, dass sich Landwirte motiviert sehen könnten, ihren Stall für die Stufen Frischluft oder Auslauf umzubauen. Ohne zusätzliche Unterstützung mit öffentlichen Mitteln werde dies jedoch „ein überschaubares Segment“ bleiben.
Haltungskennzeichnung nur ein Schritt beim Tierwohl
Die Bundesregierung ist sich leider nicht einig
Der Wissenschaftler bezeichnet die Haltungskennzeichnung als ersten Schritt, um beim angestrebten Umbau überhaupt in die Umsetzung zu kommen. Eine Transformation der Tierhaltung werde es jedoch nur geben, wenn die Vorschläge der Borchert-Kommission insgesamt umgesetzt würden. Schrader kritisiert ein unabgestimmtes Vorgehen innerhalb der Bundesregierung: So sei es nicht sinnvoll, „wenn auf der einen Seite das Bundeslandwirtschaftsministerium ein Konzept für eine Tierhaltungskennzeichnung vorstellt und auf der anderen Seite das Bundesumweltministerium zu verstehen gibt, dass dieses Konzept nicht mit den emissionsschutzrechtlichen Vorschriften vereinbar ist“.
Für weitgehend lösbar hält Schrader den Zielkonflikt zwischen Tierwohl und Luftreinhaltung: „Emissionen müssen in offenen Ställen nicht höher sein als in geschlossenen.“ Man sei bei emissionsmindernden Maßnahmen auf einem guten Weg, auch wenn noch Entwicklungsarbeit notwendig sei.
Europa sollte beim Tierschutz einheitlich vorgehen
Schrader verweist auf die große Bedeutung des Themas für Politik und Öffentlichkeit. Er ist sich sicher, dass diese Diskussion auch in anderen EU-Ländern an Bedeutung gewinnen und dort der Druck auf die Tierhalter ebenfalls zunehmen wird. Ein einheitliches Vorgehen in Europa beim Tierschutz sei wünschenswert, lasse aber allenfalls auf längere Sicht Fortschritte erwarten. In Deutschland seien positive Entwicklungen nicht zuletzt durch Tierschutz-Label und die Initiative Tierwohl (ITW) angestoßen worden.
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.