Die Grüne Woche in Berlin zählt zu den traditionsreichsten Großveranstaltungen in Deutschland. Auf der Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau präsentieren sich Aussteller aus aller Welt – vor allem den Verbraucherinnen und Verbrauchern. Aber auch fürs Fachpublikum gibt es viel Spannendes.
Vom 17. bis 26. Januar 2025 findet auf dem Berliner Messegelände zum 89. Mal die Internationale Grüne Woche statt. Aussteller aus aller Welt präsentieren an den zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Es richtet sich in erster Linie an Verbraucher. Die Messeleitung hofft auf 300.000 Besucher auf dem Gelände unter dem Funkturm. Zwölf der deutschen 16 Bundesländer präsentieren kulinarische Spezialitäten und Besonderheiten in den Länderhallen 5,6 und 20 bis 23.
Viel Politikprominenz beim GFFA
Für die landwirtschaftliche Branche selbst bietet die Grüne Woche bietet für die landwirtschaftliche Branche selbst viele interessante Veranstaltungen und Themen. Den Anfang macht das „Global Forum for Food and Agriculture“ (GFFA) vom 15.-18. Januar. Es ist die führende internationale Konferenz zu zentralen Zukunftsfragen der weltweiten Land- und Ernährungswirtschaft. 2025 steht das GFFA unter dem Motto „Bioökonomie nachhaltig gestalten“.
Bioökonomie nutzt Rohstoffe aus Land- und Forstwirtschaft, Aquakultur, sowie organische Rohstoffe, Insekten und Mikroorganismen, um unabhängiger von fossilen Rohstoffen zu werden.
Höhepunkt des GFFA ist die Berliner Agrarministerkonferenz. Hierzu werden rund 70 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt erwartet. Traditionell ist auch der EU-Agrarkommissar dabei, in diesem Fall hätte der neue Kommissar Christophe Hansen dort seinen ersten Auftritt in Deutschland nach Amtsantritt.
Umfassendes Programm für Start-ups
Vom 21. bis 22. Januar präsentieren in Halle 27 junge und dynamische Startups aus der Agtech- und Foodbranche im Rahmen der Startup-Days ihre innovativen Lösungen und Produkte. Eine Fachjury hat die zehn spannendsten und innovativsten Bewerbungen ausgewählt. Abgerundet wird das Programm der Startup-Days mit Sessions rund um Finanzierung, Führung, Recycling und den Einsatz von KI in Startups.
Nachhaltige Regionalkonzepte stehen im Fokus des Regional-Star Awards, der am 21. Januar auf der Brandenburg Bühne, Halle 21a, verliehen wird. Ausgezeichnet werden Regional-Konzepte aus dem Lebensmittelhandel, die innovativ sind und einen Mehrwert bieten.
Hoffluencer treffen Verbraucher
In der Bayernhalle gibt es erstmals die Hoffluencer-Lounge. Dort können Messebesucher bayerische Agrar-Influencer persönlich treffen und mehr über ihre Tätigkeiten erfahren. Ob Instagram, Facebook, X, YouTube oder TikTok: die Hoffluencer erklären ihre Arbeit direkt aus erster Hand.
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber: „In der Hoffluencer-Lounge können Besucher die Menschen kennenlernen, die tagtäglich unsere Lebensmittel erzeugen. Sie räumen Missverständnisse aus und vermitteln einen ehrlichen Einblick in die Herausforderungen der Landwirtschaft.“
Halle 3.2 Treffpunkt der Branche
Treffpunkt für die Branche ist auf jeder Grünen Woche die Halle 3.2. Hier hat der Erlebnisbauernhof seinen Platz. Organisiert wird er vom Forum Moderne Landwirtschaft (FML) gemeinsam mit rund 70 Partnern aus der Agrar- und Ernährungsbranche. Unter dem Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ können Besucher unter anderem auf “Zukunftspfaden” zentrale Fragen erkunden – von innovativer Technik über den Schutz der Natur bis hin zu nachhaltigem Bodenmanagement und Tierwohl angepasster Haltung.
Der 22. Internationale Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ ist der zentrale Treffpunkt für die Akteure der Biokraftstoffbranche und der erneuerbaren Mobilität. Vom 20. bis 21. Januar 2025 versammeln sich im CityCube am Rand der Grünen Woche mehr als 600 internationale Fachleute aus Industrie, Wissenschaft, Forschung und Politik, um über die Zukunft der Mobilität und nachhaltige Energielösungen zu diskutieren.
Bauerverband diskutiert über Energiewende
Um das Thema Energiewende geht es auch bei einer Veranstaltung des Deutschen Bauernverbandes auf der Grünen Woche: Wie sich Markt und Regulierung verändern (müssen) wird am 20. Januar um 12 Uhr in Halle 6.3 im Studio diskutiert. Der Energiemarkt befindet sich im Umbruch: Schwankende Strompreise, Anpassungen der EEG-Förderung und neue Marktmechanismen prägen die Situation. Das Energieforum widmet sich der strategischen Positionierung der Landwirtschaft in diesem Wandel.
In Halle 23a präsentiert das BMEL verschiedene Themen. So geht es zum Beispiel um die neue EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte – die unter anderem auch Soja betrifft. Im Themenbereich „Ländliche Regionen und regionale Wertschöpfung“ sehen Messegäste, welche Ideen das BMEL zur Stärkung regionaler Wertschöpfung fördert.
In Halle 27 geht es unter anderem um Nachwachsende Rohstoffe, das Multitalent Holz, Wild und Jagd.
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.