Auf einem Familienbetrieb ist es selbstverständlich, zusammenzuarbeiten. Das funktioniert mal besser, mal schlechter. Bei Familie Smulders in Ulicoten in Brabant funktioniert die Zusammenarbeit jedoch reibungslos. Die Familie hält 60.000 freilaufende Hühner und bewirtschaften 27 Hektar Ackerland mit Kartoffeln, Mais und Zuckerrüben, wobei Onkel Harrie die praktische Arbeit erledigt.
"Es ist schön, auf unserem Familienbetrieb zu arbeiten".
12 Juni 2023
Niederlande


Von links nach rechts Jan (72) und Julia (70), Fay (4), Marlou (35), Liv (7) und Ronnie (41) Smulders. Ronnie trat 2007 in die Partnerschaft ein, Marlou im Jahr 2015. Im Jahr 2017 übernahmen sie das Geschäft von Ronnies Eltern Jan und Julia.

Fay im Hühnerstall. Familie Smulders hält 60.000 freilaufende Hühner in drei Ställen. Im Jahr 2011 bauten sie den ersten Legebatteriestall in eine Voliere um. Die Entscheidung, welcher Typ es werden sollte, trafen sie gemeinsam.

Jan überprüft die Eier täglich. "Als wir den Betrieb auf Volieren umstellten, wurde ich zum Eierverpacker. Die Hühnerhaltung habe ich dann ganz Ronnie überlassen", sagt Jan.

Ein-Roboter stapelt die Eier auf die Paletten. "Der Roboter spart eine Menge Arbeit. Ich bin sehr zufrieden mit ihm. Das Verpacken der Eier ist viel leichter und entspannter als vorher", lacht Jan.

Julia brachte Marlou zunächst die technische Verwaltung bei. Marlou: "Futtermittelumstellung, davon hatte ich noch nie gehört. Ich fand es aber interessant."

Den Eiern liegen Flyer über Hühner und Eier sowie Informationen über den Legegeflügelbetrieb bei.

Für Marlou ist das Fehlen von Kollegen der einzige Nachteil eines Familienunternehmens. Sie hat sich den mmmEggies angeschlossen. "Das sind alles Hühnerhalterkollegen. Gemeinsam machen wir Werbung für das niederländische Ei. Das ist eine sehr schöne Sache", sagt Marlou. Hier verteilt sie gekochte rosa Eier auf dem Nijmegen Four-Day Walk.

"Wir leben und arbeiten zusammen. Aber es ist schön, dass wir uns gut verstehen. Es ist praktisch immer jemand zu Hause, wenn die Kinder nach Hause kommen", sagt Julia.

Jeden Tag um 10 Uhr trinkt die Familie gemeinsam Kaffee und bespricht alles.

Von links nach rechts Jan (72) und Julia (70), Fay (4), Marlou (35), Liv (7) und Ronnie (41) Smulders. Ronnie trat 2007 in die Partnerschaft ein, Marlou im Jahr 2015. Im Jahr 2017 übernahmen sie das Geschäft von Ronnies Eltern Jan und Julia.

Fay im Hühnerstall. Familie Smulders hält 60.000 freilaufende Hühner in drei Ställen. Im Jahr 2011 bauten sie den ersten Legebatteriestall in eine Voliere um. Die Entscheidung, welcher Typ es werden sollte, trafen sie gemeinsam.

Jan überprüft die Eier täglich. "Als wir den Betrieb auf Volieren umstellten, wurde ich zum Eierverpacker. Die Hühnerhaltung habe ich dann ganz Ronnie überlassen", sagt Jan.

Ein-Roboter stapelt die Eier auf die Paletten. "Der Roboter spart eine Menge Arbeit. Ich bin sehr zufrieden mit ihm. Das Verpacken der Eier ist viel leichter und entspannter als vorher", lacht Jan.

Julia brachte Marlou zunächst die technische Verwaltung bei. Marlou: "Futtermittelumstellung, davon hatte ich noch nie gehört. Ich fand es aber interessant."

Den Eiern liegen Flyer über Hühner und Eier sowie Informationen über den Legegeflügelbetrieb bei.

Für Marlou ist das Fehlen von Kollegen der einzige Nachteil eines Familienunternehmens. Sie hat sich den mmmEggies angeschlossen. "Das sind alles Hühnerhalterkollegen. Gemeinsam machen wir Werbung für das niederländische Ei. Das ist eine sehr schöne Sache", sagt Marlou. Hier verteilt sie gekochte rosa Eier auf dem Nijmegen Four-Day Walk.

"Wir leben und arbeiten zusammen. Aber es ist schön, dass wir uns gut verstehen. Es ist praktisch immer jemand zu Hause, wenn die Kinder nach Hause kommen", sagt Julia.

Jeden Tag um 10 Uhr trinkt die Familie gemeinsam Kaffee und bespricht alles.
Monique van Loon
Bild:
Ellen Meinen
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.