Ausstellung Düsse: KI hält Einzug in den Geflügelstall
08 September 2023
Deutschland
Nach coronabedingter vierjähriger Pause fand jetzt wieder die Fachmesse „Düsser Schwein & Huhn“ statt. Vor Ort waren über 100 Aussteller. Trotz tropischer Temperaturen informierten sich viele Landwirte und Berater vor Ort. Auch für Geflügelhalter wurde einiges geboten.
Bei tropischen Temperaturen von über 30 ° C im Schatten kamen sowohl Aussteller als auch Besucher ordentlich ins Schwitzen in den Hallen am Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse und im Veranstaltungszelt, das für die Sonderausstellung „Nutztierhaltung zukunftsfähig gestalten“ aufgebaut war. Der Getränkeservicewagen war im Dauereinsatz.
Wer sich als Geflügelhalterin oder Geflügelhalter aufgemacht hatte zur regionalen Fachmesse, konnte sich – ohne Eintritt zahlen zu müssen - bei Firmen, Geschäftspartnern und Dienstleistern informieren. Für Legehennenhalter, speziell auch für Mobilstallbetreiber und Direktvermarkter, gab es das größte Angebot. Naturgemäß, denn diese Gruppe dürfte anteilsmäßig unter den Geflügelhaltern inzwischen die größte sein. Doch auch für die Hähnchenmast und die Putenmast gab es interessante Stände. Nachfolgend in Bildern ein paar Impressionen und eine kleine Auswahl, was uns aufgefallen ist.
Margit Jung aus Fronhausen (Hessen) ist selbst Legehennenhalterin und Direktvermarkterin. Zusammen mit ihrem Mann Günter verarbeitet sie als Dienstleister für Berufskollegen Althennen zu schmackhaften Suppen, Frikassee oder Hühnercurry. Optisch ansprechend sind die Produkte aus dem Fleisch der eigenen Althennen eine schöne und nachhaltige Ergänzung für das Sortiment im Hofladen oder Verkaufsautomaten.
Fluchtboxen für Puten: Paul Schmidt, Putenspezialist aus dem Emsland (Niedersachsen), hat eine Fluchtbox für Putenställe entwickelt. Rangniedere Tiere, die bepickt werden, finden hier Schutz. Haus Düsse testet in einem Projekt zum Verzicht auf die Schnabelbehandlung derzeit die Fluchtbox. Laut Aussage von Schmidt, der die Box selbst auch testet, sind verletzte oder geschwächte Tiere hier auch schnell zu finden und können separiert werden.
Mehrere namhafte Anbieter von Mobilställen waren mit ihren Exponaten auf dem Freigelände zu finden. Inzwischen gibt es neue Märkte in benachbarten EU-Ländern.
In einem Veranstaltungszelt gab es eine Sonderausstellung „Nutztierhaltung zukunftsfähig gestalten“ mit Kurzvorträgen zu den dort gezeigten Produkten oder Dienstleistungen.
Smart wiegen: Die Firma Bröring, ansässig im Landkreis Vechta (Niedersachsen) ist Spezialist für Geräte zur Eiqualitätsbestimmung. Doch im Angebot sind auch Geflügelwaagen zur Management-Unterstützung für die Legehennenaufzucht oder -haltung. Die neuesten Varianten der Waagen verfügen über WiFi, die erfassten Tiergewichte können über die integrierte Webseite der Waage eingesehen oder per WLAN/Bluetooth exportiert werden. Wachstumskurven oder Durchschnittsgewichte werden mit errechnet.
Kameras und KI: KI hält auch im Hähnchenmaststall Einzug: Tierarzt Johannes Schmidt-Mosig (li.) und Agraringenieur Sven Götz stellten auf Haus Düsse ihr kamera- und KI-gestütztes System VetVise vor. Es wurde über mehrere Jahre in Kooperation mit einer namhaften Integration entwickelt und ist inzwischen praxiserprobt. In einem beispielsweise 40.000er Maststall sorgen ca. 40 Kameras (staubgeschützt und Hochdruckreiniger-fest) an der Decke für eine objektive und kontinuierliche Analyse der Tierverteilung und des Tierverhaltens im Stall. Ein Beispiel: Tote Tiere werden erkannt und die genaue Position im Stall wird angezeigt. Das junge Unternehmen aus Tierärzten, Agraringenieuren und IT-Spezialisten mit Sitz in Hannover bietet aus den gesammelten Daten heraus eine begleitende Klima- und/oder Management-Beratung für den Betrieb an.
Förderung Wärmetauscher: Im vergangenen Jahr wuchs auch bei Geflügelhaltern das Interesse an Wärmetauschern, um die Energiekosten in Schach halten zu können. Die Anbieter verzeichneten eine höhere Nachfrage. Aktuell ist das Thema zusätzlich dadurch interessant, dass es eine 30-prozentige Förderung (Bundesförderung für Energieeffizienz) für entsprechende Geräte gibt.
Mehrwegboxen für Eier: Auch der Bundesverband Mobile Geflügelhaltung e.V. (BVMG), der inzwischen auf 425 Mitglieder mit fast einer halben Millionen Hennenplätzen angewachsen ist, präsentierte sich auf Haus Düsse. Mit dabei hatte Jutta van der Linde vom BVMG die „MeiBox“, die Kunden für ihren Eierkauf erwerben können und so mithelfen, Verpackungsmüll zu reduzieren. Mitgeliefert wird zu den Boxen eine schön gestaltete Infotafel – gut gemacht, um den Nutzer mitzunehmen und dazu ein Blickfang im Hofladen.
Das Netzwerk Fokus Tierwohl informierte auf Haus Düsse über seine Arbeit. Es unterstützt Geflügel-, Schweine- und Rinderhalter bei einer tierwohlgerechteren, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung. Dafür gibt es je Tierart ein Tierwohl-Kompetenzzentren (TWZ), das vorhandenes Wissen sammeln, aufbereitet und fachlich fundiert einordnet. Das Kompetenzzentrum Geflügel ist an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen angesiedelt. Ein weiterer wichtiger Teil der Tierwohl-Kompetenzzentren sind die Tierwohl-Multiplikatoren, die in den Bundesländern durch Veranstaltungen unterschiedlichster Formate das vorhandene Wissen sowie Erfahrungen aus Impulsbetrieben in die breite landwirtschaftliche Praxis tragen. Gut etabliert haben sich beispielsweise die Online-Veranstaltungen zu verschiedensten praxisrelevanten Themen.
Christa Diekmann-Lenartz
Bild:
Christa Diekmann-Lenartz
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.