Junghennenaufzucht: Stallneubau für 50.000 Tiere in Lonsee

05 September 2023
Junghenne
Wissenspartner Neuer Junghennenstall

Markus Schmid aus Lonsee nennt einen neuen Tierwohl-Stall für die Junghennenaufzucht sein Eigen. Bei der Wahl des Haltungssystems entschied sich der Landwirt von der Schwäbischen Alb für einen Verkaufsschlager aus dem Hause Big Dutchman: 50.000 Tiere trainieren seit kurzem in der Natura Primus-Voliere das Hüpfen und Springen.

Der Aufbau Natura Primus-Voliere ist den Legevolieren nachempfunden – und dies aus gutem Grund: Die Jungtiere lernen in der Aufzucht-Voliere, sich mit Futter und Wasser zu versorgen und auf mehreren Etagen zu bewegen. Später, wenn die Hennen in die „Erwachsenen“-Voliere umziehen, haben sie einen leichteren Start in den Legephase.

Aber auch Legehennenhalter profitieren von der durchdachten Konstruktion. So punktet die Natura Primus unter anderem mit

  • flexibel handhabbaren Vordergittern, die eine optimale Zugänglichkeit und leichte Tierkontrolle gestatten, 
  • klappbaren Trennwänden im System alle 2,40 Meter (optional alle 1,20 Meter), die ein stressfreies Ein- und Ausstallen ermöglichen,
  • höhenverstellbaren Sitzstangen über den Futtertrögen, die vor Verschmutzungen schützen,
  • klappbaren Sitzstangen vor den Sektionen, die tagsüber das Pendeln zwischen den Ebenen unterstützen und nachts an die Anlage geklappt werden, so dass die Tiere im System übernachten.

Start Junghennenaufzucht

Die meisten Geflügelhalter stallen die Eintagsküken in die mittlere Etage ein, da sie dem empfindlichen Nachwuchs so ein hohes und gleichmäßiges Temperaturniveau bieten können. Für mehr Bewegungsfreiheit zieht die Hälfte nach einigen Tagen in die untere Etage um. Wenige Wochen später verlassen die Tiere die Kükenetagen und können sich nun im ganzen Stall bewegen. 

Junghennenaufzucht in der Natura Primus

Die Natura Primus ist in mehreren Varianten lieferbar: mit zwei oder drei Etagen, in zwei verschiedenen Breiten (1600 und 1866 mm) sowie als erhöhte Variante (d.h. die Stallgrundfläche unter der Anlage wird komplett als Einstreufläche und damit als Nutzfläche angerechnet). Da Hühner in der Nacht gerne den höchsten Platz aufsuchen, fungiert die oberste Etage als Ruhezone.

Der Wintergarten kommt bei den Junghennen gut an.

Wintergarten

Hennen, die sich die Zeit an der frischen Luft vertreiben wollen, können den Wintergarten nutzen. Sie erreichen den vor Wind und Wetter geschützten Bereich über in die Wand eingebaute Luken.

Weitere Big Dutchman-Stalltechnik für die Junghennenaufzucht (Auszug):

  • Stallbeleuchtung (FlexLED-Lichtrohr und Deckenleuchte Zeus)
  • Futterlagerung und Futterzufuhr
  • Be- und Entlüftung
  • Heizung

Big Dutchman
Bild: Big Dutchman

Reagieren

Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.

Über Big Dutchman

Mit 3.400 Mitarbeitern weltweit konzipiert und realisiert Big Dutchman Fütterungsanlagen und Stalleinrichtungen für die Haltung von Schweinen, Geflügel und Insekten sowie Gewächshaus-Lösungen für die professionelle Pflanzenzucht. Big Dutchman-Produkte helfen in mehr als 100 Ländern der Erde bei der wirtschaftlichen Herstellung eiweißreicher Nahrungsmittel. Mit einem Umsatz von 985 Millionen Euro (2020) gilt das Familienunternehmen mit Sitz im niedersächsischen Vechta als Marktführer der Branche.

Big Dutchman International GmbH

Auf der Lage 2
49377 Vechta-Calveslage
Postfach 1163
49360 Vechta
Deutschland

Unternehmenszentrale
Big Dutchman International GmbH
04447-8010 big@bigdutchman.de

Social Media